2022

Projekt „SOS Kinderdorf / Wien West: Gastfamilien Wien“

GASTFAMILIEN WIEN ist ein teilstationäres Angebot von SOS-Kinderdorf für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe Wien sowie dem Fonds Soziales Wien/Flüchtlingshilfe.

Gastfamilien sind Familien oder einzelne Personen aus Wien, die sich bereit erklären, jugendlichen Flüchtlingen in ihrer Familie ein neues Zuhause geben. Diese werden von SOS-Kinderdorf regelmäßig betreut, beraten und auf dem Lebensweg zum Erwachsenwerden und zur Verselbstständigung der jungen Menschen begleitet. Ziel ist die strukturierte Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Österreich lebenden Familien zu ermöglichen, und die Betreuung und Begleitung der entstehenden Familienkonstellationen an die speziellen Bedürfnisse anzupassen. Für Fluchtwaisen stellt eine Gastfamilie die vertrauteste Art des Aufwachsens und Wohnens dar. Zusätzlich bietet diese Form der Eins-zu-Eins-Betreuung ein sehr intensives, aber auch flexibles Setting, das die Voraussetzungen für die bestmögliche Entwicklung und Integration schafft.

2021

PatInnen für alle

‏‏‎ ‎‎

2020

www.afya.at

‏‏‎ ‎‎

www.gartenderbegegnung.com

‏‏‎ ‎‎

2019

shalomalaikum.at

‏‏‎ ‎‎

2018

asylkoordination österreich

‏‏‎ ‎‎

Miteinander Lernen – Birlikte Öğrenelim

‏‏‎ ‎‎

2017

Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ Refugees

www.queerbase.at

‏‏‎ ‎‎

2016

2015

Copyright Dr. Wladimir Fried
“Freier Journalist”
Hollandstrasse 14/14
1020 Wien
+43/676/5118284

2014

2013

Copyright Dr. Wladimir Fried
“Freier Journalist”
Hollandstrasse 14/14
1020 Wien
+43/676/5118284

2012

Project MOBILE of Caritas, Asylum and Integration, Wr. Neustadt

2011

ANKYRA, Centre for intercultural psychotherapy, facility for refugee service in Innsbruck

2010

PEREGRINA, therapy and development centre for immigrants and VEREIN ZEBRA, intercultural advice and therapy centre in Graz

2009

ASPIS, research and treatment centre for victims of violence in Klagenfurt HEMAYAT, treatment centre for torture and war survivors in Vienna

en_GBEnglish